TVZ Handball

News aus den Abteilungen

Raffaela Hitz-Arcadio engagiert sich seit zwei Jahrzehnten im Nachwuchsbereich des TV Zofingen Handball. Als Trainerin, Ansprechperson für Eltern und Jungtrainer, Veranstalterin und «Fädenzieherin» der Kinderhandball-Abteilung. Im Rahmen der SHV-Kampagne #Borntoplayhandball stellt der Verband Raffaela genauer vor (siehe Video unten) und dankt der «Local Hero» herzlich für ihr grosses Engagement!

TVZ Handball Männer

News aus den Abteilungen:
Handball Männer

Tobias Hottiger löst Herbert H. Scholl als Präsident
des TV Zofingen Handball ab

Sechs neue Vorstandsmitglieder und ein Wechsel an der Spitze des TV Zofingen Handball.

An der Generalversammlung des TV Zofingen Handball wurde Präsident Herbert H. Scholl nach 23 Jahren Amtszeit mit grossem Applaus und der Ehrenmitgliedschaft verabschiedet und Tobias Hottiger zum neuen Präsidenten gewählt. Die Rechnung 2021 schliesst mit einem kleinen Gewinn. Der neue Vorstand mit sechs neuen und drei bisherigen Mitgliedern will vor allem in den Nachwuchsbereich und in die regionale Zusammenarbeit investieren.

 

Mit der gut besuchten Generalversammlung des TV Zofingen Handball ging eine Ära zu Ende: Nach 23 Jahren im Amt trat Herbert H. Scholl als Präsident zurück. In seiner bekannt unterhaltsamen Art blickte er zurück auf eine Amtszeit, die ihn – vor allem in den ersten Jahren – vor einige Herausforderungen gestellt, ihm aber auch diverse Höhepunkte beschert hat. Für seine grossen Verdienste um den Zofinger Handball wurde Scholl unter grossem Applaus der anwesenden TVZ-Mitglieder die Ehrenmitgliedschaft des Vereins verliehen.

 

Nach ebenfalls mehreren Jahren im Amt traten auch Ruedi Gloor, Rony Pfyffer und Andrea Gautschi als Vorstandsmitglieder zurück. Gloor und Pfyffer wurden ebenfalls zu Ehrenmitgliedern ernannt.

Mehrere ehemalige Spitzenhandballer im Vorstand

Als Nachfolger von Herbert H. Scholl im Präsidentenamt des TV Zofingen Handball wurde Tobias Hottiger, bereits seit 11 Jahren Vorstandsmitglied, gewählt. Ebenfalls wiedergewählt wurden die Bisherigen Florian Steiner und Meiko Hitz. Neu Einsitz in den Vorstand nehmen Martin Friedli, Christoph Pfyffer, Pascal Stenz, Charly Wilhelm, Max Schär und Hans-Ruedi Hottiger. Im neuen Vorstand sind somit mehrere ehemalige Spitzenhandballer aus verschiedenen Generationen vertreten. Schär und Hottiger spielten in den Schweizer-Meister-Teams der 70er- und 80er-Jahre mit.

 

Der neue Vorstand hat sich zum Ziel gesetzt, in den nächsten Jahren die Basis im Nachwuchs nachhaltig zu verbreitern und nach Möglichkeit Trainings- und Wettkampfmöglichkeiten für alle Altersstufen anbieten zu können. Zudem will man die Kontakte zu den Eltern des Nachwuchses vertiefen und die regionale Zusammenarbeit ausdehnen und intensivieren.

 

An der vom abtretenden Präsidenten souverän geleiteten Generalversammlung wurden zudem der Jahresbericht und die Rechnung 2021 sowie das Budget 2022 ohne Diskussion und Gegenstimmen genehmigt.

TVZ Handball Frauen

News aus den Abteilungen:
Handball Frauen

Vor allem in den letzten paar Wochen ist es uns sehr gut gelaufen», freut sich TVZ-Fanionteam-Trainer Philipp Zimmerli, «die grosse Arbeit in den letzten Jahren und Monaten hat sich glücklicherweise ausbezahlt.» Sechs Punkte aus zehn Spielen – und damit drei mehr als zur gleichen Zeit in der vergangenen Saison – stehen am Qualifikations-Ende für die Zofinger Frauen zu Buche. Das bedeutet letztlich Platz vier oder fünf. Damit sind die Thutstädterinnen deutlich an den beiden aufstiegsrundenberechtigten Rängen vorbeigeschrammt, aber die restlichen Mannschaften sind nahe beieinander. «Wir haben gewusst, dass die Teams auf den Plätzen drei bis sechs ähnlich stark sind», sagt Philipp Zimmerli.

Müssen noch näher zusammenrücken

Trotz dem deutlichen Verpassen des frühzeitigen Ligaerhalts gehen die Zofingerinnen «mit positiven Gefühlen» in die Weihnachtspause: «Wir haben gesehen, dass wir dran sind, und der Nachteil des schmalen Kaders hat sich vielleicht sogar als Vorteil herausgestellt. Allen ist bewusst, dass wir noch näher zusammenrücken müssen.» Ob die guten Gefühle im neuen Jahr dann auch für den Ligaerhalt reichen werden, ist schwierig vorauszusagen. Philipp Zimmerli ist sich aber bewusst, dass es nicht einfach wird: «Eine Abstiegsrunde ist bezüglich Druck noch einmal etwas ganz anderes.»

Dies speziell, wenn das Team ein so tiefes Durchschnittsalter aufweist wie beim TVZ. Mehr als die Hälfte im Zofinger Kader wurde erst im neuen Jahrtausend geboren. Mit Aline Hunkeler gehört beispielsweise eine 16-Jährige zu den Leistungsträgerinnen. «Es ist gut, dass etwas aus dem Juniorinnenbereich nachkommt», so Philipp Zimmerli, «denn anders geht es nicht.»

 

Die erst 16-jährige Aline Hunkeler (rechts) könnte noch bei den Juniorinnen spielen,
ist aber bereits eine Stütze in Zofingens 1.-Liga-Mannschaft. (Bild: mwy)

Vor allem in den letzten paar Wochen ist es uns sehr gut gelaufen», freut sich TVZ-Fanionteam-Trainer Philipp Zimmerli, «die grosse Arbeit in den letzten Jahren und Monaten hat sich glücklicherweise ausbezahlt.» Sechs Punkte aus zehn Spielen – und damit drei mehr als zur gleichen Zeit in der vergangenen Saison – stehen am Qualifikations-Ende für die Zofinger Frauen zu Buche. Das bedeutet letztlich Platz vier oder fünf. Damit sind die Thutstädterinnen deutlich an den beiden aufstiegsrundenberechtigten Rängen vorbeigeschrammt, aber die restlichen Mannschaften sind nahe beieinander. «Wir haben gewusst, dass die Teams auf den Plätzen drei bis sechs ähnlich stark sind», sagt Philipp Zimmerli.

Müssen noch näher zusammenrücken

Trotz dem deutlichen Verpassen des frühzeitigen Ligaerhalts gehen die Zofingerinnen «mit positiven Gefühlen» in die Weihnachtspause: «Wir haben gesehen, dass wir dran sind, und der Nachteil des schmalen Kaders hat sich vielleicht sogar als Vorteil herausgestellt. Allen ist bewusst, dass wir noch näher zusammenrücken müssen.» Ob die guten Gefühle im neuen Jahr dann auch für den Ligaerhalt reichen werden, ist schwierig vorauszusagen. Philipp Zimmerli ist sich aber bewusst, dass es nicht einfach wird: «Eine Abstiegsrunde ist bezüglich Druck noch einmal etwas ganz anderes.»

Dies speziell, wenn das Team ein so tiefes Durchschnittsalter aufweist wie beim TVZ. Mehr als die Hälfte im Zofinger Kader wurde erst im neuen Jahrtausend geboren. Mit Aline Hunkeler gehört beispielsweise eine 16-Jährige zu den Leistungsträgerinnen. «Es ist gut, dass etwas aus dem Juniorinnenbereich nachkommt», so Philipp Zimmerli, «denn anders geht es nicht.»

Momentan stellt der einst in der Nationalliga A agierende Verein drei Juniorinnen-Mannschaften auf den Stufen U18, U16 und U14. Allesamt sind Spielgemeinschaften mit dem HV Suhrental. In den älteren beiden Kategorien sind ausserdem auch Akteurinnen der SG Aarburg/Oftringen/Rothrist dabei. Obwohl es für jeden Verein erstrebenswert wäre, Nachwuchsteams komplett mit eigenen Juniorinnen zu bestücken, ist eine Spielgemeinschaft mittlerweile oft die einzige Lösung, um am Spielbetrieb teilnehmen zu können. Die Zusammenarbeit unter den drei Vereinen sei gut angelaufen, ist aus der Juniorinnenabteilung zu hören, es bestehe die Hoffnung, diese Zusammenarbeit lasse sich intensivieren.

Zwei Gruppensiege und ein zweiter Platz

Die Ergebnisse in der ersten Hälfte der Saison 2019/20 geben der TVZ-Nachwuchsabteilung recht. Die U18 musste lediglich eine Niederlage einstecken und konnte sich so den Gruppensieg sichern. Da bei den Zofingerinnen aber eine «zu alte» Akteurin eingesetzt wird, kamen die Aufstiegsspiele nicht infrage. Ganz anders sieht es diesbezüglich bei den U16-Juniorinnen aus, die sich ebenfalls den Qualifikationssieg verdient hatten. Nach dem knappen Aufstiegsrunden-Hinspiel-Erfolg gegen Mutschellen können die Thutstädterinnen morgen Samstag im Rückspiel das Ticket für die Interklasse lösen. Etwas weiter davon entfernt sind die jüngsten Zofingerinnen, die die Qualifikation auf Rang zwei abgeschlossen hatten. Nach der klaren Niederlage im Heimspiel der Aufstiegsrunde sind die Chancen nicht mehr sehr gross, damit es mit der Promotion klappt.

Das ist allerdings nur ein kleiner Wermutstropfen. Weniger erfreulich wäre hingegen – nicht zuletzt als Fingerzeig für die Jungen – ein allfälliger Abstieg des Fanionteams. Die 1. Liga zu halten ist wichtig, um den Juniorinnen beim Übertritt zu den Aktiven die leistungsgerechte Liga anbieten zu können.

Aus dem Handball Archiv (1/6)

Aus dem TVZ Handball-Archiv

Der Herr der Ordner

Der gebürtige Deutsche Reiner Schmitt hat zwischen 1958 und 2001
alles rund um die Handballer des TV Zofingen in über 50 Ordnern archiviert.

Aus dem TVZ-Archiv (1/6) 

Quelle: Zofinger Tagblatt / Michael Wyss

Reiner Schmitt mit einem Teil seines imposanten TVZ-Archivs,
das insgesamt mehr als 50 Ordner umfasst. (Bild: Michael Wyss)

«Nach 43 Jahren im Handball-Geschäft habe ich auf Ende der Saison 2000/01 den Hut genommen», fängt der Brief an, den Reiner Schmitt am 21. Mai 2001 verschickte, «ich tat dies mit der Gewissheit, meinen Teil zur Popularisierung des Handballs im kleinen (Regionalberichterstattung) und grossen (überregional und Länderspiele) beigetragen zu haben. So verlasse ich nun die offizielle Handball-Bühne und bleibe mit meinem umfangreichen Privat-Archiv alleine. Es erinnert mich an viele Ereignisse auf dem Feld und in der Halle.»

Mittlerweile hat der 84-jährige gelernte Schriftsetzer die mehr als 50 Ordner dem Zofinger Tagblatt vermacht. «Es ist mir nicht schwer gefallen, das Archiv abzugeben», erklärt der Zofinger, «meine Verbindung zum Handball ist nicht mehr dieselbe wie früher.» Zwar gehört Reiner Schmitt immer noch dem Männerturnverein an und trifft sich oft mit alten Turn- und Handballkameraden, aber die aktive Beteiligung am Handball-Geschehen in der Thutstadt hat seit 2001 stetig abgenommen. «Früher habe ich noch alle persönlich gekannt und hatte deshalb eine enge Beziehung zum Verein», sagt Reiner Schmitt, «in den letzten Jahren war das aber nicht mehr so.» Trotzdem wünscht sich das Ehrenmitglied, dass der in die 2. Liga «abgestürzte» TVZ dereinst wieder an Glanz gewinnt: «Es wäre schön, wenn die einstige Hochburg TV Zofingen in der Handballschweiz wieder eine gewisse Bedeutung erlangen würde.»

Integration durch den Sport
So wie zu den erfolgreichsten Zeiten Ende der 70- und anfangs der 80-Jahre, als die Thutstädter zweimal Schweizer Meister wurden und dreimal im Europacup antreten durften. «Ich durfte viele schöne Dinge miterleben», sagt der ehemalige Nationalliga-Feldhandballer. Unter anderem ist der TV Zofingen auch verantwortlich dafür, dass Reiner Schmitt seit über 60 Jahren in der Schweiz lebt. Im Jahr 1957 zog es den Schriftsetzer der Arbeit wegen in die Thutstadt. «Der Turnverein hat mir die Integration deutlich einfacher gemacht», sagt Reiner Schmitt, «er hat diesbezüglich sogar die entscheidende Rolle gespielt.» Nach dem Umzug in die Schweiz fand Reiner Schmitt eine Unterkunft bei der Turnerfamilie Gloor-Scheurer. Heinz und Ruth Baltisberger-Gloor stellten die Verbindung zum Turnverein her und es war nichts als logisch, dass der Feldhandballer alsbald für den TVZ auflief. «Ich habe so sehr viele Zofinger und später im Skiclub auch noch meine Ehefrau Ursula kennengelernt», erzählt Reiner Schmitt. Schon bald nach seinem Beitritt zum TVZ begann der Zofinger Ortsbürger auch mit dem Verfassen von Matchberichten. «Das Schreiben war mein grosses Hobby», sagt Reiner Schmitt. Fortan war er praktisch auch jedes Wochenende für seinen Arbeitgeber «Zofinger Tagblatt» unterwegs. So entstanden in 43 Jahren – meist auf der Schreibmaschine und auf Seidenpapier – mehr als 1000 Artikel, welche fein säuberlich immer archiviert wurden. So lassen sich auch heute noch sämtliche Spiele der Zeit zwischen 1958 und 2001 nachlesen. Hinzu kommen viele Fotos, Zeitungsausschnitte und sogar der eine oder andere Briefverkehr.

 

Aus dem Handball Archiv (2/6)

Aus dem TVZ Handball-Archiv

Vom Turnverein zum
erfolgreichen Handballklub

Vom Turnverein zum erfolgreichen Grossfeld-Klub
und schliesslich zum Hallenhandball.

Aus dem TVZ-Archiv (2/6) 

Quelle: Zofinger Tagblatt / Melanie Gamma

Nach 15 Jahren in der Nationalliga A steigt der TV Zofingen am Ende der Saison 1987/88 in die Nationalliga B ab. «Nur fünf Jahre sind es her, dass der TV Zofingen letztmals Schweizer Meister wurde. Die Mannschaft von damals bestand zum überwiegenden Teil aus Spielern, die dem eigenen Nachwuchs entsprangen. Zofingen genoss lange Jahre wegen seiner sauberen und fairen Vereinspolitik, die ganz auf Kameradschaft und Idealismus basierte, selbst bei der Konkurrenz hohes Ansehen. Doch immer stärker wurde der Einfluss jener Kräfte, denen es nicht mehr genügte, im amateurhaften Sinne ein profihaftes Dasein zu fristen», so die Analyse.

Im Oktober 1999 verstirbt der ehemalige Zofinger Spieler und Schweizer Internationale Peter Weber im Alter von 37 Jahren an einer heimtückischen Viruserkrankung. Im November 2000 stürzt der Zofinger Handballer Dominik Frank beim BZZ von einer Mauer und erleidet tödliche Verletzungen.

Eines des schwärzesten Kapitel in der Vereinsgeschichte erlebten die Zofinger Handballer um die Jahrtausendwende. Ende der 90-Jahre häufen sich die Schulden auf über 100 000 Franken an, die «Liquidität stellt im Moment ein grösseres Problem dar», heisst es an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 20. Januar 1999. Die Ausgabenseite muss von 450 000 auf 350 000 Franken pro Jahr reduziert werden. Und es kommt noch schlimmer: Bis im Juni 2000 sind die Schulden auf 200 000 Franken angestiegen. Im Dezember 2001 starten die TVZ-Handballer die Aktion Rettungsring, denn «dem TV Zofingen Handball steht das Wasser bis zum Hals». Erst im Februar 2004 ist der TVZ wieder schuldenfrei und hat dank grosszügiger Unterstützung von Gläubigern und Sponsoren die Schulden von maximal 320 000 Franken abgetragen.

Nur einige Wochen nach dem daraufhin entlassenen Ungarn Janos Molnar bleibt im Januar 2001 auch Lukas Loretz wegen Cannabis-Konsum in einer Dopingprobe hängen.

In der Saison 2002/03 gibt es sportliche Negativschlagzeilen. In 28 Runden in der NLA holen die Thutstädter keinen Punkt und schliessen das Abstiegsjahr mit einer Tordifferenz von -476 ab. Im November 2002 setzt es bei Wacker Thun sogar das Schweizer Rekord-Ergebnis von 9:48 ab.

Im Jahr 2010 entwickelt der TV Zofingen die «Vision 2020», die die ehemalige Hochburg wieder zu einem nationalen Spitzenklub machen soll. Noch ist 2020 nicht erreicht, doch das Ziel ist in weite Ferne gerückt. Am Ende der Saison 2015/16 – und damit ein Jahr nach dem Rückzug des Frauen-Fanionteams aus der höchsten Liga – steigen die Thutstädter in die 1. Liga ab und treten freiwillig den Gang in die 2. Liga an.

Aus dem Handball Archiv (3/6)

Aus dem TVZ Handball-Archiv

Zweimal das Mass der Dinge

Die grössten Erfolge feierten die Zofinger Handballer 1978 und 1983.

Aus dem TVZ-Archiv (3/6) 

Quelle: Zofinger Tagblatt / Michael Wyss

Jubel nach dem ersten Meistertitel: Max Schär und die Zofinger feiern nach dem entscheidenden Spiel in der Saalsporthalle. (Bild: R.P.)

Nach den Zuzügen der Internationalen Hans Huber und Ueli Nacht steigen die Thutstädter als Favoriten in die Saison 1977/78. Dann zum Jahresende die ernüchternde Bilanz des Teams von Trainer Christian Linder: Nur neun Punkte aus neun Spielen und sieben Zähler Rückstand auf das Duo BSV Bern und Grasshoppers. In der zweiten Hälfte der Meisterschaft legen die Zofinger aber deutlich zu und haben in der letzten Partie noch die Chance, den um einen Punkte vorne liegenden Leader GC zu überholen. Dafür muss im letzten Spiel – vor 2800 Zuschauern in Zürich – ein Sieg her. Nach einem 14:15-Rückstand verdienen sich die Gäste bis fünf Minuten vor dem Ende einen 18:15-Vorsprung, der letztlich in einen 18:17-Erfolg verwandelt wird. Neben Huber und Nacht gehören Max Schär, Dieter Hottiger, Markus Berchtold, Toni Steinmann, Paul Burn, Albrecht Gurtner, Heinz Lüscher, Richard Wullschleger, Christian Kaderli, Gerhard Brüderlin und Hans-Ruedi Hottiger zum Team.

Am 7. Mai 1983 findet gegen den BSV Bern das letzte Meisterschaftsspiel der Saison statt – und anschliessend im Rathaus Zofingen die offizielle Meisterfeier. Der TV Zofingen mit Trainer Ranko Jankovic (Sportpädagoge aus Jugoslawien) entscheidet die Meisterschaft diesmal mit sechs Punkten Vorsprung auf die Grasshoppers deutlich für sich. Ab dem zehnten Spieltag liegt der TVZ vorne und feiert zehn Siege in Serie.

In den Jahren 1978, 1983 und 1984 darf der TV Zofingen dreimal am Europacup teilnehmen. Am weitesten kommen die Zofinger im Frühjahr 1984, als sie im Cup der Meister bis in den Viertelfinal vorstossen und dort am späteren Sieger Dukla Prag scheitern.

Der Zofinger Martin Keller wird 1986 der vierte Zentralpräsident des Schweizerischen Handballverbandes.

Nach acht erfolglosen Anläufen gelingt dem TV Zofingen unter Spielertrainer Jesper Christensen und Coach Max Schär in der Saison 1996/97 wieder der Aufstieg in die höchste Liga. «28 Spiele lang ging es auf und ab, erfolgs- und stimmungsgsmässig, ehe der überraschende Aufstieg feststand. Diesmal stand das Glück auf Zofinger Seite», schrieb Reiner Schmitt im Zofinger Tagblatt. Eine Woche später schaffen die Frauen die Promotion für die NLB.

Prägende Figuren gibt es beim TV Zofingen in all den Jahren viele – vor und hinter den Kulissen. Am sportlich erfolgreichsten sind wahrscheinlich die Linkshänder Max Schär und Hans «Höse» Huber. Schär ist mit 279 Länderspielen bis heute Schweizer Rekordinternationaler, Huber bekleidet mit 211 Einsätzen Platz vier in der Ewigenrangliste und wurde für die Weltauswahl aufgeboten.

Insgesamt kommen die 25 Internationalen, die in ihrer Karriere einmal für den TV Zofingen gespielt haben, zusammen auf 1637 Länderspiele in der A-Nationalmannschaft. Der Letzte, der es als aktueller TVZ-Spieler in die Landesauswahl schafft, ist 1991 der linke Flügel Daniel Schweizer. Bei den Frauen kommen die 16 Spielerinnen mit TVZ-Vergangenheit auf 217 A-Länderspiele. Die letzte vom TVZ nominierte Akteurin ist Pascale Wyder 2014.

Mittlerweile hat der 84-jährige gelernte Schriftsetzer die mehr als 50 Ordner dem Zofinger Tagblatt vermacht. «Es ist mir nicht schwer gefallen, das Archiv abzugeben», erklärt der Zofinger, «meine Verbindung zum Handball ist nicht mehr dieselbe wie früher.» Zwar gehört Reiner Schmitt immer noch dem Männerturnverein an und trifft sich oft mit alten Turn- und Handballkameraden, aber die aktive Beteiligung am Handball-Geschehen in der Thutstadt hat seit 2001 stetig abgenommen. «Früher habe ich noch alle persönlich gekannt und hatte deshalb eine enge Beziehung zum Verein», sagt Reiner Schmitt, «in den letzten Jahren war das aber nicht mehr so.» Trotzdem wünscht sich das Ehrenmitglied, dass der in die 2. Liga «abgestürzte» TVZ dereinst wieder an Glanz gewinnt: «Es wäre schön, wenn die einstige Hochburg TV Zofingen in der Handballschweiz wieder eine gewisse Bedeutung erlangen würde.»

 

Aus dem Handball Archiv (4/6)

Aus dem TVZ Handball-Archiv

Tragische Verluste

Auch Tiefpunkte gab es in der Geschichte der Handballer.

Aus dem TVZ-Archiv (4/6) 

Quelle: Zofinger Tagblatt / Melanie Gamma

Nach 15 Jahren in der Nationalliga A steigt der TV Zofingen am Ende der Saison 1987/88 in die Nationalliga B ab. «Nur fünf Jahre sind es her, dass der TV Zofingen letztmals Schweizer Meister wurde. Die Mannschaft von damals bestand zum überwiegenden Teil aus Spielern, die dem eigenen Nachwuchs entsprangen. Zofingen genoss lange Jahre wegen seiner sauberen und fairen Vereinspolitik, die ganz auf Kameradschaft und Idealismus basierte, selbst bei der Konkurrenz hohes Ansehen. Doch immer stärker wurde der Einfluss jener Kräfte, denen es nicht mehr genügte, im amateurhaften Sinne ein profihaftes Dasein zu fristen», so die Analyse.

Im Oktober 1999 verstirbt der ehemalige Zofinger Spieler und Schweizer Internationale Peter Weber im Alter von 37 Jahren an einer heimtückischen Viruserkrankung. Im November 2000 stürzt der Zofinger Handballer Dominik Frank beim BZZ von einer Mauer und erleidet tödliche Verletzungen.

Eines des schwärzesten Kapitel in der Vereinsgeschichte erlebten die Zofinger Handballer um die Jahrtausendwende. Ende der 90-Jahre häufen sich die Schulden auf über 100 000 Franken an, die «Liquidität stellt im Moment ein grösseres Problem dar», heisst es an der ausserordentlichen Generalversammlung vom 20. Januar 1999. Die Ausgabenseite muss von 450 000 auf 350 000 Franken pro Jahr reduziert werden. Und es kommt noch schlimmer: Bis im Juni 2000 sind die Schulden auf 200 000 Franken angestiegen. Im Dezember 2001 starten die TVZ-Handballer die Aktion Rettungsring, denn «dem TV Zofingen Handball steht das Wasser bis zum Hals». Erst im Februar 2004 ist der TVZ wieder schuldenfrei und hat dank grosszügiger Unterstützung von Gläubigern und Sponsoren die Schulden von maximal 320 000 Franken abgetragen.

Nur einige Wochen nach dem daraufhin entlassenen Ungarn Janos Molnar bleibt im Januar 2001 auch Lukas Loretz wegen Cannabis-Konsum in einer Dopingprobe hängen.

In der Saison 2002/03 gibt es sportliche Negativschlagzeilen. In 28 Runden in der NLA holen die Thutstädter keinen Punkt und schliessen das Abstiegsjahr mit einer Tordifferenz von -476 ab. Im November 2002 setzt es bei Wacker Thun sogar das Schweizer Rekord-Ergebnis von 9:48 ab.

Im Jahr 2010 entwickelt der TV Zofingen die «Vision 2020», die die ehemalige Hochburg wieder zu einem nationalen Spitzenklub machen soll. Noch ist 2020 nicht erreicht, doch das Ziel ist in weite Ferne gerückt. Am Ende der Saison 2015/16 – und damit ein Jahr nach dem Rückzug des Frauen-Fanionteams aus der höchsten Liga – steigen die Thutstädter in die 1. Liga ab und treten freiwillig den Gang in die 2. Liga an.

Aus dem Handball Archiv (5/6)

Aus dem TVZ Archiv

Von Pionieren und Tormaschinen

Der Blick zurück auf Ausnahmesportler, Interessantes und Skurriles.

Aus dem TVZ-Archiv (5/6) 

Quelle: Zofinger Tagblatt / Michael Wyss

Ein richtiger Zofinger Sportfan verbrachte den Samstagabend  an den Handballspielen in der MZH oder im BZZ. (Bild: zvg)

Eine enorm wichtige Rolle in der Entwicklung des TV Zofingen zum erfolgreichen Handballverein nimmt René Bill ein. Seine Spielerkarriere lanciert der gebürtige Strengelbacher im NLB-Feld-Team. Er ist auch der einzige Zofinger Spieler, der jemals für ein Grossfeld-Handballspiel der Nationalmannschaft aufgeboten wird (1965). «Als der Boom im Hallenhandball einsetzte, fand der mittlerweile zum Spielertrainer ernannte Goalgetter auch hier die richtige Einstellung», heisst es im Artikel zum Ende seiner Aktiv-Laufbahn 1977.

***

René Bill ist von 1956 bis 1972 Spielertrainer, steigt mit dem TVZ 1973 in die NLA auf und führt die Thutstädter letztmals von 1978 bis 1981. Der TV Zofingen kann sich aber nicht nur als Handball-Verein einen Namen machen. Im Jahr 1978 organisieren die Zofinger einen Drei-Länder-Kampf der Kunstturnerinnen aus China, der Bundesrepublik Deutschland und der Schweiz (mit der bekannten Romy Kessler). «Es war ein wahres Festival der hohen Turnkunst.» Im gleichen Jahr macht die Handball-C-Weltmeisterschaft in Zofingen Halt. 2200 Zuschauer sehen die Partie zwischen der Schweiz und Italien, die der Gastgeber mit 27:15 für sich entscheidet.

***

Vom 4. bis 13. April 1980 absolvieren die Zofinger Handballer auf Einladung des ivorischen Handballverbandes ein Trainingslager an der Elfenbeinküste. Unterkunft, Essen und Reisen an der Elfenbeinküste übernimmt der Gastgeber, die Kosten für die Impfungen, das Visum und sonstige Auslagen muss jeder Teilnehmer selber berappen. Im Aufgebot des Vereins steht: «Wir erwarten, dass jeder Teilnehmer durch korrektes Auftreten die Bemühungen unserer Gastgeber honoriert.»

***

In der Blütezeit der Nationalliga A sind die Partien von Zofingens Handballer ein Publikumsmagnet. Die Mehrzweckhalle und das BZZ platzen zum Teil aus allen Nähten. Den besten Zuschauerschnitt erreicht der TVZ in der Meistersaison 1977/78. Die Heimspiele verfolgen durchschnittlich 1300 Fans mit. Mehrmals können die Thutstädter in all den Jahren die 2000er-Marke knacken. Ab 1980 erreicht der Durchschnitt nie mehr über 1000 Zuschauer.

***

«Das teuerste Schweizer Handball-Tor» bis dahin erzielt Max Schär am 26. Februar 1986 gegen Polen. 16-mal 3000 (48 000) Franken bezahlt der Schweizerische Handball-Verband den Spielern, weil sie mit dem 18:17-Sieg den Einzug in die A-WM-Hauptrunde erreichen.

***

«Zofinger landen Transfer-Coup» titelte das Zofinger Tagblatt 1992. Mit Jae-Won Kang kann einer der weltbesten Handballer verpflichtet werden. Der Haken daran: Die Meldung war am 1. April in der Zeitung.

***

In der Saison 1994/95 spielt der Norweger John Petter Sando für die Zofinger. Und der Mann mit den Händen wie Klodeckel schafft innerhalb weniger Stunden etwas Bemerkenswertes: In drei Spielen (NLB, 1. Liga und 2. Liga) erzielt der sympathische Nordländer insgesamt 36 Treffer.

***

In der Ewigenrangliste der NLA-Teams bekleidet der TV Zofingen immer noch den elften Platz. In 21 Saisons absolvieren sie 462 Partien, gewinnen davon 178, spielen 51-mal Remis und holen insgesamt 407 Punkte. Die Rangliste führt Pfadi Winterthur mit 1552 Zählern an.

Aus dem Handball Archiv (6/6)

Aus dem TVZ Archiv

Dankbar für viele Highlights

Der Autor erlebte einige der schönsten Jahre beim TV Zofingen.
Aus dem TVZ-Archiv (6/6)

Quelle: Zofinger Tagblatt / Michael Wyss

Michael Wyss als Neunjähriger (im roten Kreis) am Jubeln mit der TVZ-Meistermannschaft von 1983. (Bild: Otto Lüscher)

Mein Sohn Ben ist zehn Jahre alt, spielt seit vier Jahren Handball beim TV Zofingen und ist voller Leidenschaft dabei. So oft es geht, begleite ich ihn an die Turniere, die vom September bis in den April jeweils stattfinden. Ben hätte durchaus auch Fussballer, Inlinehockeyaner, Turner oder Läufer werden dürfen. Aber ganz ehrlich, seine Wahl der Sportart begrüsse ich – und nicht nur deshalb, weil Handball zum grössten Teil in einer Halle stattfindet. Weshalb erzähle ich Ihnen das? An jedem Sonntag, den ich mit Ben in der Halle verbringe, kommen in mir Erinnerungen an meine Jugend hoch. Und diese wurden beim Durchstöbern des umfangreichen TVZ-Archivs von Reiner Schmitt noch mehr aufgefrischt.

Nach den ersten Versuchen bei Bruno Hostettler in der Jugi habe ich richtig bei den D-Junioren von Trainer Heinz Roth mit Handball begonnen. Ich habe sämtliche Juniorenstufen beim TVZ durchlaufen, war lange in der Regionalauswahl und habe es letztlich vor meinem schulisch bedingten Rücktritt im Alter von 20 Jahren bis ins Kader des Fanionteams (damals NLB) geschafft. Ich musste oft hören, dass mir das nur deshalb gelungen ist, weil mein Vater Hanspeter viele Jahre (1987 bis 1995) Präsident der Zofinger Handballer war. Seis drum, denn ich kann mich noch an viele gute Leistungen erinnern, etwa an die A-Inter-Junioren-Partie in St. Gallen, in der ich 13 Tore erzielt habe oder an die neun Treffer gegen einen damals aktuellen Junioren-Nationalspieler von Borba Luzern oder den Sieg am grössten Junioren-Handballturnier der Welt in Teramo (It).

Ein wichtiger Teil der Jugend
Das sind allerdings nicht die Momente, an die ich am liebsten zurückdenke. Ich bin mit Handball aufgewachsen und habe dabei viele interessante Menschen kennenlernen dürfen. Ich war noch ein kleiner Junge, als einmal in der Woche Nationalspieler Höse Huber bei uns zu Mittag gegessen hat. Als Neunjähriger war ich dabei, als der TV Zofingen und der charismatische Trainer Ranko Jankovic zum zweiten Mal den Meistertitel in die Thutstadt holten. Ich habe viele Samstagabende mit TVZ-Pullover und Fahne direkt hinter dem Tor verbracht.

Später durfte ich erleben, was es heisst, Teil einer intakten und erfolgreichen Mannschaft zu sein. Obwohl wir uns bis zu fünf Mal in der Woche in der Halle gesehen haben, haben wir praktisch nach jedem Training den Abend bei Margret Heiniger in der Markthalle ausklingen lassen und auch die restliche Freizeit zusammen verbracht. Ich durfte mit Max Schär, Iwan Ursic oder John Petter Sando zusammenspielen und gegen Robbie Kostadinovich, Pascal Jenny und viele weitere ehemalige Nationalspieler antreten. Vor der letztlich wenig erfolgreichen Aktivkarriere war ich Jugileiter und Juniorentrainer, danach 1.-Liga-Coach und Frauentrainer beim TV Zofingen. Ich habe viele Jahre den Verein als Berichterstatter begleitet und dabei auch unschöne Zeiten miterlebt. Selbst an diese erinnere ich mich manchmal, doch das Positive überwiegt bei weitem. Ich bin dem TVZ dankbar für viele tolle Erlebnisse und Begegnungen mit aussergewöhnlichen Menschen.